Donnerstag, 3. Juli 2025

Irem Collection Volume 3 (PS5) [ININ Games]


Irem Collection Volume 3 (PS5) [ININ Games]

Die Irem Collection geht in die dritte Runde. Wer Lust hat schaut rein und kann sich einmal mehr als Videospiel Archäolog*in verdingen und tief eintauchen in die Arcade Titel von Irem fernab von SNK, Konami und Capcom Klassikern. Schauen wir also mal was „Mr. Heli“, „Mystic Riders“ und „Dragon Breed“ heute noch reißen können.

„Mr. HELI no Daibōken“ aus dem Jahre 1989 ist ein scrolling Shooter der euch jedoch selbstständig die Level in alle Richtungen erkunden lässt ähnlich wie in SEGAs „Fantasy Zone“ steuert ihr euren süßen Helikopter durch bunte Level mit putzigen Gegnern. Dabei gilt es versteckte Edelsteine zu sammeln, mit diesen ihr euch anschließend ebenfalls oftmals versteckte Power Ups kaufen könnt, denn nur gut ausgerüstet werdet ihr spätere Level Areale meistern können. Das ist alles wenig kompliziert und wird dennoch schon ziemlich schnell ziemlich fordernd. Insgesamt ist das Spiel dank der simplen aber stilistisch stimmigen und bunten Grafik sehr gut gealtert, der Heli lässt sich zudem sehr genau steuern und so hat das Spiel nur wenig vom damaligen Fun Faktor verloren. In dieser Collection enthalten ist neben der globalen englischen Arcade Version auch die japanische Fassung, sowie die japanische PC Engine Version. Letztere ist natürlich ein netter Bonus und lässt uns gut vergleichen wie unterschiedlich die Leistungskraft damals zwischen Konsole und Spielhalle war. Aber auch diese Version ist durchaus noch unterhaltend.

„Mystic Riders“ ist ein Shoot`em Up, das die ab 1992 in den Spielhallen anzutreffen war. Es handelt sich um einen klassischen side scroller, in dem ihr zwei süße Hexen auf ihren Besen steuern könnt. Das Gameplay ist recht simpel. Ihr Welt zwischen den Elementen Blitz und Feuer für eure Schüsse, diese können für stärkere Versionen aufgeladen werden. Außerdem könnt ihr eure Hexe leveln, was sowohl den Standartangriff wie auch den aufgeladenen Angriff verbessert. Dann könnt ihr noch euren Besen schleudern oder einen Rundangriff damit ausführen. Mancherorts könnt ihr zudem auch auf dem Boden laufen und habt dafür einen besonderen Angriff. Die Level sind bunt, kitschig und supersüß und manche Endgegner bringen wirklich Spaß. Vor allem im Co-op Modus ein sehr kurzweiliges Spiel. Diese Collection enthält die globale und die japanische Arcade Version.

Der letzte Titel der Collection lautet „Dragon Breed“ ein weiterer side scrolling shooter aus dem Jahre 1989. Diesmal spielt ihr einen Teenager auf dem Rücken eines Drachen. Power Ups geben dem Drachen neue Fähigkeiten wie Feuerspeien oder zielsuchende Raketen. Spielerische Tiefe wird dem Titel verliehen indem ihr euch selbst vor Angriffen schützen könnt indem ihr den Körper des Drachen als Schutzschild für euren Charakter verwendet. Auch könnt ihr an manchen Stellen vom Drachen absteigen um Items einzusammeln, wobei ihr dann zugleich euch und den Drachen steuern könnt. Grafisch teilweise durchaus beeindruckend für 1989 ist „Dragon Breed“ zwar interessant aber auf längere Zeit etwas eintöniger als die beiden anderen Titel und der Schwierigkeitsgrad zieht auch für Genreerfahrene ziemlich schnell an. Enthalten sind auch hier die globale und die japanische Arcade Fassung.

Wieder eine schöne Sammlung von drei guten Titeln, zwar gibt es auch hier wieder moderne Features wie Vor- und Zurückspulen, Quick Saves, Shader und Online Ranglisten, aber Bonusmaterial und Infos zu den Games wären wichtig gewesen um den ganzen etwas Mehrwert zu verleihen und auch um den enthaltenen Spielen ihren Respekt zu zollen und ihre historische Wichtigkeit zu beweisen.