Donnerstag, 18. Oktober 2012

Und erlöse uns nicht von dem Bösen (1971) [Bildstörung]

Und erlöse uns nicht von dem Bösen (1971) [Bildstörung]

Für Jungs oder andere Profanitäten, für die sich Mädchen in ihrem Alter interessieren, haben die beiden 14-jährigen Klosterschülerinnen Anne (Jeanne Goupil) und Lore (Catherine Wagener) nicht viel übrig. Gemeinsam lesen sie heimlich unter der Decke die Werke von Lautréámont und Baudelaire und träumen vor sich hin. Angewidert vom Erwachsen werden und ebenso abgeschreckt von ihrem scheinheiligen und verlogenen katholischem Umfeld geben sie sich ganz dem Teufel hin und erwählen ihn zu ihrem Ehemann. Um ihrem Gatten zu imponieren beginnen sie, zuerst noch mit recht harmlosen Aktionen, vor allem ihre männlichen Mitmenschen zu terrorisieren. Dabei stellen sie nicht nur deren Moral in Frage, sondern quälen sie auch noch bis zum Äußersten. Das geht solange weiter bis sie endgültig zu weit gegangen sind. Von diesem Zeitpunkt an gibt es für sie kein Zurück mehr.

Die beiden neuseeländischen Mädchen Pauline Parker und Juliet Hulme (heute eher bekannt als die Detektivautorin Anne Perry) wuchsen in einem streng religiösen Umfeld auf. Immer mehr flüchteten die Mädchen davor in eine eigene Fantasiewelt, bis sie schließlich voneinander getrennt wurden, da ihre Eltern der Meinung waren ihr Umgang miteinander wäre schlecht. Dies wollten die beiden aber nicht zulassen und so töteten sie 1954 Paulines Mutter. Dieser Mord diente Peter Jackson 1994 als Vorlage für seinen Film “Heavenly Creatures”, aber auch schon über zwanzig Jahre früher inspirierten die Taten der beiden jungen Frauen einen Regisseur. 1971 fungierte der Mord an Honora Rieper als Inspirationsquelle für das Drehbuch und Regiedebüt von Joël Séria. In seinem ersten Werk “Mais ne nous délivrez pas du mal” interessierte er sich aber eher weniger für die psychischen Hintergrunde der Tat. Genauso wenig geht er näher darauf ein wie das Verhältnis zwischen den beiden Mädchen war, auch das Mordopfer ist hier ein anderes, wobei aber auch der Mord selbst gar nicht mal so wichtig für das Ganze ist.


Betrachten wir nämlich die Entstehungszeit, denken wir dabei an Studentenproteste und die sexuelle Revolution, wird relativ schnell klar was für ein Ziel er mit dem Film verfolgte. Es geht schon von Anfang an los mit einer relativ plumpen aber oft amüsanten Veralberung des Katholizismus und der alten Werte. Die beiden Mädchen legen offen wie scheinheilig die Gesellschaft ist und wie wenig ihre Werte wert sind. Um dies zu beweisen setzten sie ihre Körper exzessiv ein, wobei der Film von der Arthouse Ecke der Videothek sehr strikt zu purer Exploitation wandert. Dabei ist noch anzumerken, dass aber auch die Sexualisierung der beiden Figuren die innerhalb der Erzählung nur 14 Jahre alt sind, ebenfalls ein relativ plumper aber selbst heute noch eine wirkungsvolle Provokation darstellen, besonders da die Schauspielerinnen trotz ihrer 19, beziehungsweise 20 Jahre noch als14-jährige durchgehen könnten.

Genauso kämpfen die beiden gegen ein repressives System. Unterschwellig schwingt Angst vorm Erwachsen werden mit, genauso wie der Wunsch nach sexueller Selbstbestimmung, vor allem in Verbindung mit der im Raum stehenden Beziehung zwischen den beiden Mädchen. Dadurch das sie also Rebellinnen in einer feindlichen Welt darstellen, werden sie sogar zu so etwas wie den Sympathieträgerinnen des Films, wodurch wiederum ihre schrecklichen Taten umso schlimmer wirken, vor allem das (sehr real wirkende) Töten von Vögeln und das Quälen des geistig nicht ganz fitten Gärtners wäre da zu nennen.


Optisch sieht der Film sehr schick aus in teilweise langen malerischen Einstellungen wird auch durch die Kamera suggeriert das die beiden von ihrer Umgebung gedanklich isoliert sind. Ihre schwarze Messe wurde sogar bildhübsch umgesetzt, genauso wie das überaus ästhetische Ende (ihr merkt ich versuche das Wort pittoresk irgendwie zu umgehen).

Auch der 18. Drop Out von Bildstörung ist wieder unheimlich schön geworden. Die Amaray kommt in einem stabilen Pappschuber mit FSK Umschlag. Das Inlay der Amaray ist wunderschön gestaltet und ein 11-seitiges Booklet liegt ebenfalls dabei. Bei dem Film selbst ist es erstmal überhaupt schön das er hier mal auf DVD erscheint und zudem ist die Bildqualität ziemlich gut. Enthalten ist der O-Ton mit deutschen Untertiteln und zudem noch Interviews mit Regisseur Joël Séria, Hauptdarstellerin Jeanne Goupil und Paul Buck, der sich als Autor näher mit historischen Mordfällen beschäftigt hat.

7,5 von 10 blutige Oblaten